Am 12. Mai 2025 versammelten sich rund 260 pädagogische Fachkräfte und Interessierte im Kulturzentrum Trudering zum Fachtag der Münchner Familienzentren, an dessen Organisation Condrobs mitbeteiligt war. Unter dem Titel „Familien im Zentrum – Stärkung der Familien in herausfordernden Zeiten“ [1] stand die präventive und niedrigschwellige Arbeit im Mittelpunkt – ein Thema, das angesichts zunehmender Belastungen für viele Familien in München aktueller denn je ist.
Familienzentren bieten Entlastung, Begegnung und Unterstützung
Stress, Mehrfachbelastungen und die Nachwirkungen gesellschaftlicher Krisen prägen den Alltag vieler Familien. Familienzentren reagieren darauf mit wohnortnahen Angeboten, die Eltern wie Kindern Entlastung, Orientierung und sozialen Halt bieten. Verena Dietl, dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, betonte in ihrem Grußwort die zentrale Rolle dieser Einrichtungen:
„Die Münchner Familienzentren sind mittlerweile zu einem unverzichtbaren Teil unseres sozialen Gefüges geworden. Wohnortnah bieten sie Raum für Begegnung und Vernetzung, Alltagsentlastung und Austausch.“
Fachlicher Austausch und politische Impulse
Moderatorin Jutta Prediger führte durch ein vielfältiges Programm. Fachvorträge und Diskussionen beleuchteten aus sozialpolitischer wie fachlicher Sicht, welche Ressourcen Familien und Kinder heute und in Zukunft benötigen. In verschiedenen Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden zentrale Thesen, die später in einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Verbänden diskutiert wurden.
Familienzentren stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Alle Beteiligten hoben die gesellschaftliche Bedeutung der Familienzentren hervor: Sie fördern den sozialen Frieden, stärken den Zusammenhalt im Stadtteil und schaffen Räume für Integration und Nachbarschaft. Gerade mit Blick auf den starken Zuzug junger Menschen nach München wächst die Zahl der Kinder deutlich – umso wichtiger sind soziale Netzwerke, wie sie in Familienzentren entstehen. Sie geben Familien Sicherheit, Rückhalt und das Gefühl, nicht allein zu sein.
Condrobs betreibt vier Familienzentren in München
Auch Condrobs setzt sich mit dem Familienzentrum Ramersdorf [2], dem Familien- und Beratungszentrum Ludlstraße [3], dem Internationalen Familienforum [4] und dem Kinder- Familien- und Beratungszentrum Hochäckerstraße [5]aktiv für Familien in München ein.
Diese Einrichtungen bieten wohnortnahe Unterstützung, offene Treffs, Beratung und Begegnung für Familien – unabhängig von Herkunft, Lebenslage oder sozialen Voraussetzungen.