„Sie haben Ihre Route verlassen. Ihre Route wird neu berechnet.“ – Frauen im Wandel

26. Juli 2024

Frauen* bringen zu Beginn der Betreuung viele Baustellen mit, haben in ihrem Leben viele Umwege fahren müssen und sind womöglich nie an ihrem Ziel angelangt. Mit den Angeboten des Betreuten Einzelwohnen von Condrobs easyContact übernehmen die Frauen* wieder das Steuer und lernen, das Auto in Zielrichtung zu lenken und weniger Umwege zu fahren.

Die Einrichtung offeriert diverse frauen*spezifische Angebote. Frauen* weisen Bedarfe auf, die sich in vielerlei Hinsicht von Männern* unterscheiden. Eine Differenzierung nach Geschlecht erhöht die Qualität der Maßnahme, denn auf diese Weise werden passgenaue Angebote ermöglicht, die explizit auf Bedürfnisse der Frauen* eingehen. Themen von Frauen* sind insbesondere Schuldgefühle, toxische Partnerschaften mit Gewalterfahrungen, fehlendes Selbstwertgefühl, Prostitution, Mutterrolle sowie Leistungsdruck hinsichtlich der gesellschaftlichen Erwartungen an das weibliche Rollenverständnis. Darüber hinaus differenzieren sich Konsum- und Verhaltensmuster bei Männern* und Frauen* hinsichtlich Substanzen, Einstiegsmotiven und Verläufen. Der Frauen*anteil in der Einrichtung ist über die Jahre stetig gewachsen und liegt – Stand Juli 2024 – bei 45%.

Kommen Frauen* von ihrem Weg ab, unterstützen die frauen*spezifischen Angebote dabei, dass die Route für einen kürzeren Umweg neu berechnet wird. Das Betreute Einzelwohnen bietet für Klient*innen eine wöchentliche Frauen*gruppe, monatliche Frauen*treffs sowie die jährliche Frauen*freizeit auf der Hütte im Zillertal an. Die Frauen* tauschen sich hier in einem geschützten Rahmen über ihre persönlichen Belastungen aus und brechen ihre bisherige Isolation auf. Sie erhalten das Gefühl, nicht allein zu sein, inspirieren sich gegenseitig und erfahren das Gefühl von Verbundenheit und sozialem Miteinander. Die Module der Frauen*gruppe werden in der Umsetzung von erlebnispädagogischen Projekten begleitet. Beispielsweise werden im Modul Bedürfnisse Pflanzensamen gesät sowie gegossen als Metapher für Selbstfürsorge. Oder im Rahmen des Moduls toxische Beziehung zerschlagen Frauen* Holzbretter, nachdem sie den Namen ihres Ex-Partners* auf das Brett geschrieben haben. Dies symbolisiert das Abschließen mit vergangenen Beziehungserfahrungen.

Durch die frauen*spezifischen Angebote können mit Stolz und Freude aller Beteiligten viele positive Wirkungen beobachtet werden: die Klient*innen lernen, konsumfreien Stressabbau zu praktizieren, ihre Selbstständigkeit zu erhören und erfahren endlich Selbstwirksamkeit. Es gelingt ihnen vermehrt, für sich einzustehen, Grenzen zu setzen und für sich selbst zu sorgen. Das Nachgehen einer Erwerbstätigkeit, die Reduktion von Konsum sowie die Beendigung der Wohnungslosigkeit stellen weitere grundlegende Wirkungen dar, die Frauen* auf ihrem Weg bestärken.

Das könnte Sie auch interessieren