Unsere Leitlinien

Unser Selbstverständnis

BRÜCKEN INS LEBEN

Condrobs ist eine konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch ungebundene Organisation. Mit individuell auf die Bedürfnisse der Einzelnen abgestimmten Angeboten unterstützen wir hilfesuchende Menschen dabei, eine Brücke in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben zu bauen. Als effektives, gut koordiniertes Netzwerk von Fachkräften und Einrichtungen im psychosozialen und gesundheitsorientierten Dienstleistungsbereich bieten wir Hilfen in vielen Bereichen und Regionen Bayerns an.

Aus einer 1971 von Eltern drogenabhängiger Kinder und engagierten Fachkräften gegründeten Elternselbsthilfe haben zahlreiche ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige seitdem die Organisation auf- und ausgebaut. Im Austausch mit den Betroffenen, den Mitarbeiter*innen, der Politik und den verschiedenen Kostenträgern sind die Präventions- und Hilfsangebote stetig erweitert und verbessert worden. Wir verpflichten uns zu ressourcenschonendem Handeln in sozialer Verantwortung. Jeder Mensch verdient Chancen.

Condrobs bietet klare Perspektiven für benachteiligte Menschen in schwierigen Lebenssituationen, unabhängig davon, welcher gesellschaftlichen Gruppierung sie angehören: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, minderjährige und erwachsene Geflüchtete, wohnungslose Menschen, süchtige Frauen* und Männer*, deren Angehörige oder ältere Menschen.

AKZEPTANZ, RESPEKT UND INKLUSION

Unsere Leitlinien repräsentieren die Organisationsphilosophie auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbilds sowie die Werte unserer Organisation und damit einen übergeordneten Handlungsauftrag für alle Mitglieder und Beschäftigten. Zentraler Aspekt und in sämtlichen Bereichen deutlich hervorgehoben ist die akzeptierende, respektierende und auf Inklusion aufbauende Grundhaltung des Fachpersonals gegenüber den Hilfesuchenden, gegenüber anderen Anspruchsgruppen und im kollegialen Miteinander. Oberste Prinzipien sind Akzeptanz und Respekt vor der Würde des Menschen sowie eine selbstverständliche Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft.

Offen und zukunftsorientiert arbeiten wir daran, das System der sozialen Hilfen und der Prävention mit innovativen Projekten zu erweitern, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Klient*innen zugeschnitten sind und den sich verändernden Lebensbedingungen und Problemsituationen immer aufs Neue gerecht werden. Condrobs engagiert sich dabei konsequent für die nötige ideelle und finanzielle Unterstützung in der Politik und bei den Kostenträgern.

VIELFALT

ALLE MENSCHEN SIND GLEICHBERECHTIGT

Als überkonfessioneller Träger legen wir besonderen Wert darauf, offen und tolerant für alle Weltanschauungen, Religionen, Lebensformen, jedes Geschlecht und jede sexuelle Orientierung zu sein. Wir bei Condrobs akzeptieren und fördern die Vielfalt aller Menschen und ihrer individuellen Lebensentwürfe. Die Gleichstellung aller Geschlechter und die Beachtung von Diversität sind zentrale Grundsätze unserer Arbeit. Wir sind gegen Diskriminierung jeglicher Art.

Wir bei Condrobs wollen, dass die Vielfalt, die wir leben, auch in der Schreibweise berücksichtigt wird, und achten auf einen gender- und diversityfairen, respektvollen Sprachgebrauch, vermeiden stereotype Sprachbilder und jede Form der Polarisierung. Mit dem „Gender*Sternchen“ wird Raum symbolisiert für Personen, die sich in einem zweigeschlechtlichen System nicht wiederfinden. Alle Geschlechtsidentitäten werden durch das symbolische Sternchen als Bindeglied dargestellt, das in alle Richtungen „strahlt“.

SOZIALE TEILHABE UND GESUNDHEIT

Condrobs baut Brücken für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben. Zielsetzung all unserer Maßnahmen ist die Inklusion von Menschen, die den Kontakt zu Familie, Heimat und ihrem sozialen Umfeld, ihre Arbeit, Wohnung oder Ausbildung verloren haben oder nicht mehr in der Lage sind, diese alleine herzustellen. Wir helfen und stärken unsere Klient*innen, unabhängiger, zufriedener sowie physisch, psychisch und sozial gesünder zu leben. Zusätzlich ist es uns wichtig, im Vorfeld möglichst viele Menschen mit präventiven Angeboten zu erreichen, um universell vorzubeugen und Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.

QUALITÄT DURCH VIELFALT

Vielfalt spiegelt sich innerhalb unserer Organisation, in unseren Zielgruppen und in unseren  Angeboten wider, die sich mit sich wandelnden Lebenssituationen ständig verändern, verlagern und erweitern. Wir reagieren auf gesellschaftliche Bedarfe und die individuellen Bedürfnisse der Menschen, die zu uns kommen. Hierzu entwickeln wir passgenaue Angebote und vielfältige, differenzierte Hilfen, von der Stärkung der Lebenskompetenz über Prävention, Beratung, aufsuchende und niedrigschwellige Angebote, verschiedenste Therapie- und Betreuungsangebote bis hin zur Nachsorge und Vermittlung in Ausbildung und Arbeit sowie eigene Beschäftigungsund Qualifizierungsangebote.

DIVERSITÄT UND GLEICHBERECHTIGUNG IM TEAM

Wir verbessern die Chancengleichheit für alle Mitarbeiter*innen und profitieren von deren Individualität für einen positiven Organisationserfolg. Wir legen Wert auf gendergerecht, multiprofessionell und multikulturell besetzte Teams mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund. Bei der Besetzung von Führungspositionen achten wir unter anderem auf eine paritätische Besetzung von Frauen* und Männern*, dass Stellvertreter*innen jeweils dem anderen Geschlecht angehören sowie, dass alle Mitarbeiter*innen den gleichen Zugang haben.

TRANSPARENZ

GLAUBWÜRDIGKEIT DURCH OFFENHEIT

Transparenz ist die Basis für Vertrauen – im Umgang miteinander, in den Aktivitäten und Projekten der Organisation sowie bei dem, was wir bewirken. Wir stellen hohe Ansprüche an unsere Organisation und legen Wert auf Ergebnistransparenz in der Wirkung unserer Arbeit, aber auch durch das Teilen von Wissen und Erfahrung. Mit dem stetigen Fokus auf die Erfolge unserer Klientel setzen wir klare Standards, hinterfragen, überprüfen und verbessern diese ständig und informieren transparent über Entwicklungen und Entscheidungen.

TRANSPARENTE ORGANISATION

Die Mitbestimmung der Mitarbeiter*innen, regelmäßige Mitarbeiter*innen-Befragungen, die Beteiligung an Entscheidungsprozessen und eine hohe Eigenverantwortung fördern Innovation sowie eine positive Identifikation mit dem Arbeitgeber und eine langfristige Zufriedenheit. Eine kontinuierliche Erhöhung des professionellen Niveaus durch Wissens- und Erfahrungsvermittlung sowie -weitergabe ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Organisation.

Condrobs unterzieht sich regelmäßig einer externen Wirtschaftsprüfung, ist gemeinwohlbilanziert und publiziert jährlich Tätigkeitsberichte. Zudem sind durch unsere Dokumentationsstandards alle Planungen, Prozesse und Leistungen sowie deren Wirksamkeit nachvollziehbar belegt.

SOLIDARITÄT

KEINE*R GEHT VERLOREN

Als soziale Organisation sind wir solidarisch gegenüber allen Hilfesuchenden, deren Angehörigen, unseren Mitarbeiter*innen, gegenüber der Stadtgesellschaft und den Kommunen. Als gemeinwohlorientierte Organisation ist es uns wichtig, auch für spätere Generationen ein gerechtes, lebenswertes und umweltbewusstes Umfeld zu erhalten. Deshalb arbeiten wir für Fairness, menschliches Zusammenleben, Toleranz und Freiheit.

GEMEINSAM MIT DEN SCHWÄCHEREN

Wir unterstützen alle Menschen, die unsere Hilfe benötigen, und handeln empathisch. Unsere Mitarbeiter*innen sind da für Menschen am Rande der Gesellschaft und für Menschen, die sonst keine Hilfen mehr erhalten, geben ihnen Halt und begleiten sie zurück ins Leben. Täglich setzen wir uns mit all unserer Energie und fachlichen Kompetenz für unsere Klientel ein. Schon die kleinen und persönlichen Erfolge der Klient*innen motivieren uns in unserer Arbeit.

WERTSCHÄTZUNG

RESPEKTVOLLE BEGEGNUNG FÖRDERT ENTWICKLUNG

Zentraler Aspekt in unserer Organisation ist eine akzeptierende, achtsame, respektierende, ehrliche und inkludierende Grundhaltung. Wir begegnen denjenigen, die bei uns Hilfe suchen, und unseren Kolleg*innen auf Augenhöhe. Konstruktive Rückmeldungen sind uns dabei wertvoll für die eigene Weiterentwicklung. Wir schaffen Raum für Anerkennung und Kritik.

RESPEKT

Wir achten die Würde des Menschen. Wir zollen Hilfesuchenden Respekt, ohne Grenzen zu überschreiten, und holen sie dort ab, wo sie stehen. Unsere individuellen Hilfen konzentrieren sich auf die einzelne Person. Hierbei respektieren wir die persönlichen Lebensentwürfe und Lebenswege. Unsere Mitarbeiter*innen schützen den persönlichen Lebens- und Vertrauensbereich unserer Klient*innen. Ein besonderes Anliegen in allen Arbeitsbereichen ist uns die Sicherung des Kindeswohls und die Einhaltung der Kinderrechte.

Für die individuelle Ausgestaltung der Hilfen und Angebote ist uns die Partizipation der Klient*innen sehr wichtig. Die Beteiligung ist in allen Organisationsbereichen ausdrücklich erwünscht und wird aktiv gefördert.

FÜRSORGE FÜR MITARBEITER*INNEN

In ihre tägliche Arbeit bringen unsere hochmotivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiter*innen ihr Wissen, ihr Können, ihr Engagement und ihre Kreativität ein. Sie übernehmen Verantwortung und machen unsere Angebote lebendig. Als Arbeitgeber wissen wir, dass die Mitarbeiter*innen das höchste Gut im Unternehmen sind und dafür tun wir viel: Die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung der Arbeitsplätze, eine Personalentwicklung mit hohen professionellen Standards unter Berücksichtigung der persönlichen Perspektiven, eine tarifgerechte Entlohnung und eine gute Infrastruktur sehen wir als unverzichtbare Bausteine für die langfristige Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen und für eine positive Identifikation mit Condrobs. Dabei liegt uns ein gesundheitsförderliches Arbeitsklima, geprägt von flachen Hierarchien, regelmäßigen Mitarbeiter*innengesprächen, Supervision und Intervision, kollegialer Kommunikation und Kritikfähigkeit, gegenseitiger Wertschätzung und Humor am Herzen.

AUTHENTIZITÄT

BEGEGNUNG AUF AUGENHÖHE

Wir arbeiten authentisch auf Basis eines professionellen und ethischen Fundaments, das uns Orientierung und Stabilität für unsere Handlungen und Entscheidungen gibt. Unser Anspruch ist neben passgenauen methodischen Konzepten vor allem ein stützendes und ehrliches Beziehungsangebot an unsere Klient*innen. Menschen auf dem Weg in mehr Unabhängigkeit zu begleiten, erfordert von unseren Mitarbeiter*innen als Bezugspersonen eigene Erfahrung, Selbstverantwortung im Umgang mit Freiräumen in der beruflichen Praxis und eine ganzheitliche Betrachtung. Durch die offene Grundhaltung unserer Mitarbeiter*innen ist eine bedarfsorientierte, individuelle Anpassung unserer Angebote möglich.

EXZELLENZ

WIR GEHEN VORAN

Exzellenz bedeutet für uns eine hohe Fachlichkeit und eine ausgezeichnete Expertise mit Weitblick. In anerkannten und ausgewählten Fortbildungen mit anschließender Evaluation professionalisieren unsere Mitarbeiter*innen ihre Kompetenzen. Die interdisziplinären Qualifikationen und langjährigen Erfahrungen ermöglichen unseren Mitarbeiter*innen eine stetige Optimierung und Weiterentwicklung unserer Hilfen.

CONDROBS ALS WEGBEREITER

Condrobs zeichnet sich durch einzigartige Angebote aus und ist als Vorreiter stets nah, direkt und schnell an gesellschaftlichen Lösungen interessiert. Hohe Fachlichkeit und Flexibilität, ständige Innovation sowie eine zertifizierte Qualität unserer Angebote fördern kontinuierlich und nachhaltig die Exzellenz unserer Arbeit. Der hohe Anspruch an uns selbst ist stets klient*innenorientiert. Dafür übernehmen wir Verantwortung und führen Projekte konsequent und entschieden durch.

RAUM FÜR EXZELLENTE WEITERENTWICKLUNG

Die fachliche, strukturelle und wirtschaftliche Planung und Führung ist ein essenzieller Grundsatz unserer Arbeit. Im Hinblick auf die Struktur und die lebendige, kreative Unternehmenskultur kommt den Führungskräften bei Condrobs eine zentrale Rolle zu. Der Führungsstil ist von Respekt, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit geprägt. Transparenz, wertschätzende Kommunikation und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind für die Führung die nachhaltige Basis ihrer Arbeit und Vorbild für alle Ebenen der Organisation.

PROFESSIONELLE QUALITÄT

Condrobs und seine Mitarbeiter*innen stellen ein hohes Maß an professioneller Qualifikation in Beratung, Betreuung und Therapie in sämtlichen Fachbereichen, gewachsene persönliche Kompetenz und möglichst fördernde institutionelle und strukturelle Bedingungen zur Verfügung. Um unsere fachliche Qualität zu sichern, stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln, fundieren unsere Strukturen, Abläufe und Leistungen auf einem prozessorientierten Qualitätsmanagementsystem (QMS). Unser Anspruch ist ein gelebtes QMS, mit dem sich alle Mitarbeiter*innen identifizieren können und das als wichtiger Teil und Maßstab für die praktische Arbeit verstanden wird. Um die Qualität unserer Dienstleistung und Prozesse evaluierbar zu machen, unterzieht sich Condrobs jährlich einer externen Qualitätsprüfung und ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

INNOVATION

MUT ZU NEUEN WEGEN

Unsere Präventions- und Hilfsangebote bieten klare Perspektiven an, die oft auf neuen, unkonventionellen Erkenntnissen oder Erfahrungen beruhen. Vielfältige, kreative und innovative Projekte werden stets auf die individuellen Bedürfnisse und Bedarfe unserer Klientel zugeschnitten. Durch unser Wissen und unsere Erfahrung sowie durch die aufmerksame Beobachtung und Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungen reagieren wir schnell auf neue Bedarfe und Anforderungen.
Wir kreieren immer wieder neue, kreative und zukunftsorientiere Lösungsstrategien. Die Erfolge unserer Arbeit fließen in Forschungsarbeiten, Fachartikel und -beiträge ein.

VERANTWORTUNG

SOZIAL, GESELLSCHAFTLICH, POLITISCH

Wir unterstützen Menschen, schützen sie, geben ihnen Halt und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe, damit unsere Klient*innen in der Gesellschaft bleiben können und damit sozial ausgegrenzte, diskriminierte Menschen in unsere Gesellschaft zurückfinden. Wir tragen Verantwortung für eine frühzeitige, präventive Unterstützung der Hilfesuchenden, damit sie ihre Schwierigkeiten bewältigen können.

In der Zusammenarbeit und Verhandlung mit Politik und Kostenträgern beziehen wir eindeutig Position und sind zugleich ein verlässlicher und kompetenter Kooperationspartner.

CONDROBS ALS ANWALT

Wir sehen es als unseren Auftrag an, Menschen, die aktuell nicht für sich selbst einstehen können, eine Stimme zu geben und für geeignete Hilfen einzutreten. Darüber hinaus kümmern wir uns um alle Menschen, die durch das Hilfenetz gefallen sind bzw. aufgegeben wurden. Wir wirken darauf hin, dass Politik und Gesellschaft an dieser Stelle Verantwortung übernehmen und setzen uns dafür ein, dass entsprechende Gesetze und Verordnungen dies berücksichtigen. Unsere Verantwortung für jede*n Einzelnen nehmen wir auch öffentlich wahr, indem wir uns für unsere Klientel einsetzen, gesellschafts-, sozial- und bildungspolitische Themen kritisch betrachten, Missstände und Bedarfe klar formulieren und äußern.

UMSETZUNGSSTÄRKE

Wir sind Teil eines bayernweiten Netzwerks für soziale Hilfen. Die Kooperation mit Verbänden und anderen Einrichtungen und die gegenseitige Nutzung der Erfahrungen und des Engagements erweitern die Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten für hilfsbedürftige Menschen. Gleichzeitig sehen wir uns als verlässlichen, verantwortungsvollen Partner, der mit Professionalität, Know-how und langjähriger Erfahrung zu einem intensiven fachlichen Dialog beiträgt.

WIRTSCHAFTLICHKEIT

Soziale Verantwortung bedeutet auch eine stabile, sichere und weitsichtige Finanzierung unserer Angebote. Das heißt, dass wir nur Hilfen anbieten und Projekte entwickeln, die von der öffentlichen Hand oder von privaten Geldgebern ausreichend finanziert werden, und zwar einschließlich der Kosten für tarifgerechte Bezahlung, Verwaltung, indirekter Kosten und Investitionsrücklagen sowie für betriebliche Mitbestimmung. Nur durch eine solide wirtschaftliche Situation und einen umsichtigen und verantwortlichen Mitteleinsatz können unser Leistungsspektrum und unsere professionelle Qualität aufrechterhalten, verbessert und weiterentwickelt und zudem neue innovative Geschäftsfelder erschlossen werden. 

NACHHALTIGKEIT

LANGFRISTIGE WIRKSAMKEIT IST UNS WICHTIG

Unsere Konzepte sind nachhaltig angelegt und werden auf ihre Wirksamkeit überprüft. Mit Qualitätsmanagement und durch regelmäßige Evaluationen stellen wir die hohe Qualität und Effektivität unserer Arbeit sicher. Condrobs handelt gemeinwohl- und ressourcenorientiert. In unserer Gemeinwohlbilanz wird unser Beitrag zu einer gesunden, gemeinsamen Zukunft für uns alle belegt.

PRÄVENTION

Im Mittelpunkt steht stets der Mensch. Durch spezifische Konzepte und Einrichtungen der Prävention leistet Condrobs einen nachhaltigen Beitrag, Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin zu unterstützen, selbstbestimmte und gesunde Lebensformen zu entwickeln. In der Bevölkerung und insbesondere in gesellschaftlichen Bereichen wie Schule und Jugendhilfe sowie in Unternehmen schaffen wir durch frühzeitige Hilfen Sensibilität und Bewusstsein für die Entstehung von problematischen Konsumformen und stoff- wie nichtstoffgebundenen Abhängigkeiten. Frühzeitig, kontinuierlich und langfristig wird Lebenskompetenz wie die Stärkung des Selbstwertgefühls und realistische Risikoeinschätzung der Menschen unterstützt und gestärkt. Konsequente und umfassende Prävention, die möglichst früh beginnt und ein Baustein wirksamer Gesundheitserziehung ist, ist langfristig eine der wichtigsten Maßnahmen, um gesundheitsförderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen sowie bei den Eltern und Angehörigen zu entwickeln, nachhaltig zu verankern und somit suchtfördernde Verhaltensweisen, Einstellungen und Strukturen jeglicher Art und in allen gesellschaftlichen Bereichen zu vermindern.

ZUKUNFTSORIENTIERUNG

Durch strategisches Management sichern wir den langfristigen Erfolg unserer Organisation. Hierzu gehört die regelmäßige Überprüfung unseres Leitbilds, unserer Visionen, Strategien und Ziele. So stellen wir sicher, dass wir uns auf unsere Stärken konzentrieren, zukunftsfähig agieren und sowohl die übergeordneten als auch die jährlichen Ziele der Organisation erreichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Leitlinien als Broschüre können Sie hier finden (PDF).

Das Jahr ist 1976. Jugendliche, die mit ihren Eltern in der Konradstraße eine Anlaufstelle gefunden haben, schlagen für die Elterninitiative den Namen Con-drobs vor: Drobs als Abkürzung für Drogenberatungsstelle, Con für Konradstraße und außerdem als lateinisches Präfix, um das Miteinander zu betonen.

Hier finden Sie unsere 50-Jahr-Chronik.

Condrobs-Flyer Fördermitgliedschaft. Eine Person auf einer Brücke und oben rechts eine Regenbogenfahne. Titel: Brücken ins Leben. Mit Ihrer Hilfe