HIV-Schnelltests: Unterstützung durch die Clearingstelle

28. Februar 2025

Jedes Jahr infizieren sich etwa 300 Menschen in Bayern mit dem HI-Virus. Unbehandelt kann es zu AIDS führen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen.

Umso wichtiger war deswegen die Testaktion der Caritas AIDS-Beratungsstelle München in Zusammenarbeit mit der Condrobs Clearingstelle Gesundheit im Münchner Begegnungszentrum D3 am 26. und 27. Februar 2025. Die Caritas AIDS-Beratungsstelle München bot während der Aktion kostenlose und anonyme HIV-Schnelltests an. Besonders für Menschen in finanziellen Notlagen war das Angebot wichtig, da sie oft nur schwer Zugang zu solchen Tests haben. Neben den Tests gab es umfassende Informationen zu HIV/AIDS und zur gesundheitlichen Versorgung Condrobs Clearingstelle Gesundheit

Sucht und Leben auf der Straße waren zentrale Themen vieler Klient*innen. Besonders wertvoll war die aufsuchende Hilfe direkt an den Orten, an denen sich die Clearingstellen-Zielgruppe aufhält. Durch die gute Kooperation mit dem D3 konnte die Clearingstelle viele Menschen erreichen, die sonst vielleicht nicht den Weg zu ihnen gefunden hätten.

Clearingstelle Gesundheit: Sofortberatung ohne Hürden

Seit Mai 2020 hat die Clearingstelle Gesundheit von Condrobs über 2000 Beratungen durchgeführt. In mehr als der Hälfte der Fälle gelang es, den Betroffenen eine Krankenversicherung zu vermitteln oder sie erhielten wichtige Sozialleistungen. Darüber hinaus hat der Gesundheitsfonds der Stadt München fast 1900 medizinische Behandlungen finanziert. Dieses Angebot sorgt dafür, dass Menschen, die in der Vergangenheit keinen Zugang zu notwendiger Gesundheitsversorgung hatten, jetzt die benötigte Unterstützung erhalten können.

Condrobs setzt sich aktiv dafür ein, dass niemand aufgrund seines Versicherungsstatus vom Zugang zu medizinischer Versorgung ausgeschlossen wird. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung für alle Münchner*innen sicherzustellen, unabhängig von ihrer finanziellen oder versicherungsrechtlichen Situation. Das Angebot stärkt nicht nur die gesundheitliche Versorgung der Einzelnen, sondern trägt auch zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft bei, in der jeder Mensch die Chance auf eine adäquate medizinische Betreuung hat.

Das könnte Sie auch interessieren