Info-Veranstaltung „Hasch-Cookies unterm Weihnachtsbaum – Gibt es eine richtige Haltung?“

13. Dezember 2024

Am 9. Dezember fand die Online-Info-Veranstaltung „Hasch-Cookies unterm Weihnachtsbaum – Gibt es eine richtige Haltung?“ statt, die sich einem hochaktuellen Thema widmete: dem Konsum von Cannabis und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Diskussion um Cannabis hat durch die diesjährigen Gesetzesänderungen an Bedeutung gewonnen. Diese Änderungen und ihre Auswirkungen wurden zu Beginn der Veranstaltung kurz beleuchtet. Anschließend stand die Frage im Mittelpunkt, ob es überhaupt eine „richtige“ Haltung zu diesem Thema geben kann.

Ein zentraler Aspekt der von Condrobs-Sozialpädagogin Nicole Sommerfeld geführten Veranstaltung war die Frage, wie schmal der Grat zwischen gelegentlichem Konsum und einer problematischen Abhängigkeit ist. Dabei wurde herausgearbeitet, wie schnell sich Genuss in eine Abhängigkeit verwandeln kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Außerdem wurden die psychischen und körperlichen Auswirkungen von Cannabis diskutiert. Dabei ging es darum, die Wirkung, mögliche Nebenwirkungen und die damit verbundenen Risiken abzuwägen, um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der gesellschaftlichen Akzeptanz von Cannabis und der Frage, welche Bedeutung diese Entwicklung für den Alltag hat. Insbesondere wurde beleuchtet, was dies für Familien, Jugendliche und besondere Anlässe wie das Weihnachtsfest bedeutet. Gemeinsam wurde reflektiert, wie jeder Einzelne mit diesem Thema umgehen kann – insbesondere im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Werten und persönlicher Haltung.

Hier die Aufzeichnung der Veranstaltung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das könnte Sie auch interessieren

Fachstelle für Glücksspielsucht besucht Spielhallen

Fachstelle für Glücksspielsucht besucht Spielhallen

Im Rahmen der Fachstellenarbeit hat die Condrobs Fachstelle für Glücksspielsucht kürzlich Spielhallen in der näheren Umgebung besucht, um auf die Risiken des Glücksspiels aufmerksam zu machen und Betroffene sowie deren Angehörige über Unterstützungsangebote zu informieren.

mehr lesen