Integrationsprojekt Kistlerhofstraße
Deutschlands erstes Integrationsprojekt mit Geflüchteten und Student*innen
Minderjährige und junge erwachsene unbegleitete Geflüchtete stellen eine besonders schutzbedürftige Personengruppe unserer Gesellschaft und insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe dar. Sie haben nach ihrer Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse, in einem neuen Gesellschaftssystem, ohne Vertraute, verängstigt, verunsichert und oft stark belastet aufgrund ihrer Erlebnisse, brauchen sie schnellstmöglich eine verlässliche, sie wertschätzende Umgebung.
Ziel des integrativen Wohnmodells ist, dass die jungen Geflüchteten von Anfang an mit in Deutschland lebenden jungen Menschen – es gibt in dem ehemaligen Bürogebäude 40 Appartements für Student*innen – in Berührung kommen, mit ihnen leben und von ihnen lernen. Die Integration wird deutlich erleichtert, während die interkulturelle Kompetenz der Student*innen erhöht wird. In der Gemeinschaft erweitern die jungen Menschen den eigenen Horizont, sie finden trotz anfänglicher Sprachbarrieren schnell Verständnis füreinander und lernen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Im Integrationsprojekt stehen seit 16.03.22 zudem Plätze zur vorläufigen Inobhutnahme (§42a SGB VIII) von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ab 10 Jahren zur Verfügung. Das IP Kistlerhofstraße bietet einen sicheren und geschützten Ort zum Ankommen und zur Stabilisierung. Innerhalb einer Halt gebenden Struktur können die jungen Menschen zunächst zur Ruhe kommen und sich neu orientieren. Die ersten Jugendlichen durften wir bereits willkommen heißen.
Reportage aus dem Integrationsprojekt: Eine Woche lang lebten zwei Reporter*innen zusammen mit den jungen Bewohnern des Integrationsprojektes in der Kistlerhofstraße. Hier finden Sie eine spannende und informative Reportage sowie ein Online-Tagebuch über diese gemeinsame Zeit.
Kontakt
Integrationsprojekt Kistlerhofstraße
Kistlerhofstraße 144
81379 München
Tel: 089 3263023-0
Fax: 089 3263023-20

Leitung: Malin Besa

Info-Flyer
Neuigkeiten aus dieser Einrichtung
50 Geschichten: Vom „Fremden“ bis zum Münchner Volkstheater
Zum 50-jährigen Jubiläum von Condrobs präsentieren wir 50 Wochen lang je eine Geschichte aus dem Verein. Dieser Beitrag zeigt ein Gespräch mit einem Bewohner des Integrationsprojekts.
Afghanistan – von uns nicht vergessen
Die Auswirkungen der Krise auf die Jugendhilfe aus der Sicht der Abteilung Integrationsprojekte von Condrobs.
Update: Ausreise aus Afghanistan für den bedrohten jungen K. geglückt!
Der junge K. (23) aus unserem Integrationsprojekt Kistlerhofstraße in München wurde im August beim Besuch seiner kranken Mutter in Afghanistan vom schnellen Vordringen der Taliban überrascht. Mittlerweile konnte er dank großer Unterstützung fliehen.