50 Geschichten: Ein SZ-Porträt von Alexander Eberth aus früheren Zeiten

4. Juli 2022

Dies ist ein Original-Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung von 1991. Verfasst wurde er von Christine Burtscheidt.

* * * * * * * * * * * * *

Axel Eberth

Vorsitzender von „con-drobs“  und Rechtsanwalt

Ein Patriarch par excellence steht einem gegenüber, mit stämmiger Gestalt und imposanter Stimme. In dem gutbürgerlichen Jugendstilpalais an der Leopoldstraße pflegt Rechtsanwalt Axel Eberth das geordnete Chaos. Gesetzbücher und Akten beherrschen die Szene nach dem Motto: „Hauptsache, ich kenne mich aus.“ Das Bild steht für sich. Den Überblick versucht sich der Jurist über eine Szene zu verschaffen, die weitaus unübersichtlicher ist, als jeder Aktenberg es sein kann. Seine Klientel – das sind vor allem Münchner Drogenabhängige. Allerdings nicht nur bei rechtlichen Auseinandersetzungen.

1971 hat Eberth mit 18 Eltern drogenabhängiger Kinder und einem Sozialarbeiter „con-drobs“ gegründet. „con-drobs“ steht für die Münchner Drogenberatungsstelle in der Konradstraße 2, die es jetzt seit 20 Jahren gibt. „con-drobs“ steht aber auch für einen privaten Münchner Verein, hinter dem sich mittlerweile ein ganzes Organisationsgeflecht – „elf bis zwölf Einrichtungen“ – verbirgt, das sich zum Ziel gesetzt hat „zwischen Methadon und den wenigen Therapieplätzen Alternativen zur Lösung des Drogenproblems“ aufzuzeigen. Oberste Handlungsmaxime ist für den langjährigen Vorsitzenden von „con-drobs“: „Die Betroffenen, in der Regel 16- bis 25jährige, müssen noch während der Betreuung in die Gesellschaft rückintegriert werden.“ Alle Initiativen von „con-drobs“, wie das Jugendkommunikationszentrum in der Häberlstraße, weisen Realitätsbezug in Form konkreter Lehr- und Arbeitsangebote auf. Erfolg kann der Rechtsanwalt mittlerweile zur Genüge vorweisen.

Dennoch freut sich Eberth jedesmal von neuem, „als wäre es zum ersten Mal“, wenn wieder einmal einer seiner Schützlinge anruft und stolz erzählt: „Ich wollt‘ nur sagen, ich bin jetzt städtischer Angestellter.“ Allerdings gibt es auch Negatives zu berichten: „Nicht selten liest man in der Zeitung von einem Drogentoten, der bereits bei uns war, den wir aber nicht aufnehmen konnten.“ Der Grund: Es fehle an Personal und Plätzen. Die Beratungsstelle sei total überlaufen. Präventiv zu arbeiten, ein absolutes „Muß“ im Drogenbereich, sei immer noch „nicht drin“, meint Eberth. Mehr Unterstützung wünscht er sich deshalb. Und das, obwohl er weiß, daß sieben Millionen Mark Jahresetat, finanziert durch Bund, Land und Kommune, nicht gerade wenig ist. Sein Argument: „Nicht den Abhängigen, sondern der Gesellschaft ist hier ein Vorwurf zu machen. Die Politiker aller Parteien haben das Drogenproblem verkannt und bisher kein Rezept zu dessen Lösung gefunden.“ Dafür müsse der Staat eben nun zahlen.

Ursache fast jeder Drogenabhängigkeit sind nach Eberth „persönliche und gesellschaftliche Schwierigkeiten“. „Beides komprimiert verträgt kaum einer.“ Dabei ist sich der Anwalt „aus Erfahrung“ darüber im klaren: „Die Eltern tragen in den meisten Fällen zum Drogenproblem ihrer Kinder bei.“ In gewisser Weise „dankbar“ ist Eberth folglich über die Tatsache, „ein relativ unkompliziertes Elternhaus“ gehabt zu haben. Um „anderen zu helfen, die schlechter dran waren“, engagiert sich der 1944 in Lindau geborene Sohn eines Rechtsanwalts als Schüler in der evangelischen Jugendarbeit. Seitdem wußte er: „Ich will was mit Menschen machen.“ Statt wie „empfohlen“ studierte Eberth nicht Mathematik, sondern Jura in Berlin und München. Per Zufall wurde er mit der Drogenwelle der 70er Jahre konfrontiert. „Ein Sohn eines entfernten Bekannten war abhängig.“ Die aussichtslose Suche nach einem Therapieplatz bot Anlaß, „con-drobs“ ins Leben zu rufen.

Seit kurzem auch Vorsitzender des paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Bayern will Eberth künftig „über den Drogentopf hinausschauen.“ Was der potentielle Sozialreformer, dem selbst wenig Ruhe und Muße für seine Familie bleibt, noch in Angriff zu nehmen hofft: „Das Grundübel jeder Abhängigkeit, die ungelöste Freizeitgestaltung.“

* * * * * * * * * * * * *

 

In der aktuellen ConNews gibt es spannende Artikel rund um das 50-jährige Jubiläum.

ConNews lesen

Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unsere Ausstellung „KunstWege – Vom Leben gezeichnet“ im Farbenladen im Münchner Feierwerk.

Öffnungszeiten und Programm

50 Jahre – 50 Wochen – 50 Geschichten Das Jahr 2022 steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums von Condrobs. Seit seinen Anfängen am 13. Dezember 1971 hat der Verein zahllosen Menschen geholfen, sie begleitet, unterstützt und ihnen mit individuell abgestimmten Angeboten eine Brücke ins Leben gebaut. Es gibt unzählige Geschichten, die dabei entstanden sind. Passend zum Jubiläum haben wir 50 Geschichten aus unseren Archiven zusammengetragen und von unseren Mitarbeiter*innen erhalten. 50 Wochen lang präsentieren wir eine davon. Kleine wie große, ernste wie witzige, persönliche wie öffentliche Storys. Denn das ist Condrobs: Sozial. Vielfältig. Bunt.

Condrobs unterstützen

Ihre Spende hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen und baut ihnen eine Brücke in ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.

Jetzt spenden

Auf dem Laufenden bleiben

Ob lebensnahe Reportagen oder interessante Neuigkeiten aus Fach und Politik: Menschen zu helfen heißt, täglich Teil spannender Geschichten zu sein.

Gerne möchten wir diese Geschichten mit Ihnen teilen!

Zur Newsletter-Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

fdr+ und Condrobs: Cannabis-Regulierung überfällig

fdr+ und Condrobs: Cannabis-Regulierung überfällig

Der Fachverband für Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+), dem auch Condrobs angehört, hat in einer aktuellen Pressemeldung einen Appell an die Bundesrats-Mitglieder bzgl. der Abstimmung zur geplanten Cannabis-Regulierung gerichtet, sich nicht dagegen auszusprechen.

mehr lesen
Impressionen vom 8. Condrobs Frauen*salon

Impressionen vom 8. Condrobs Frauen*salon

Am 14. März 2024 lud Condrobs zum 8. Frauen*salon ins Theater Drehleier in München ein. Etwa 140 Frauen* nahmen teil, um gemeinsam die Frage, was Frauen* dem Antifeminismus und der Stigmatisierung von Minderheiten durch rechte Kräfte entgegensetzen können, zu diskutieren.

mehr lesen