easyContact family AEH feiert 20-jähriges Jubiläum

13. Juli 2023

Die easyContact family Ambulante Erziehungshilfe feierte am 11. Juli 20-jähriges Bestehen und lud zu einer Veranstaltung ein, um über Ambulante Erziehungshilfe im Sozialraum und die Kinderrechte zu diskutieren.

20 Jahre wertvolle Arbeit

Susanne Zeichner vom Stadtjugendamt München betonte die wertvolle Arbeit von easyContact family AEH und bezeichnete sie als wichtigen Kooperationspartner.

Zeichner lobte die Organisation für ihre Herangehensweise auf Augenhöhe und hob ihre Bedeutung in der Jugendhilfelandschaft hervor: „Sie leisten seit 20 Jahren wertvolle Arbeit hier in der Gegend. Sie sind auch ein wichtiger Kooperationspartner für eine Vielzahl anderer Institutionen. Sie leben das Prinzip der Sozialraumvernetzung.“

Leitung Sozialbürgerhaus lobt Vertrauensverhältnis

Auch Veronika Sailer, Leitung Sozialbürgerhaus Berg-am-Laim/Trudering/Riem, hob die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen easyContact family AEH und ihrem Team hervor: „Wir haben ein enges Vertrauensverhältnis zueinander. Und auch wenn wir mal einen Dissens haben, dann reden wir einfach miteinander. Das bewährt sich ungemein.“

Selbst in schwierigen Zeiten wie der Pandemie habe, so Sailer, die wertschätzende Arbeit ungebrochen Bestand gehabt.

Soziale Arbeit als Vermittlerin

Das letzte Grußwort richtete Frederik Kronthaler, Geschäftsführender Vorstand von Condrobs, an die anwesenden Gäste. Er reflektierte über die Anfänge der Ambulanten Erziehungshilfen und verdeutlichte, dass ungeachtet der Erfolge noch weitere Fortschritte erzielt werden müssen.

Kronthaler gab zu bedenken, mangelnde Beteiligung von Bürger*innen und benachteiligten Menschen in der Gesellschaft kein Gehör zu schenken, führe dazu, dass diese sich zunehmend für rechtsextreme Parteien und deren populistische Lösungsversprechen öffnen: „Oftmals spielt das Gefühl der Frustration, der Abhängigkeit und Machtlosigkeit eine Rolle.“ Er unterstrich die Rolle der Sozialen Arbeit als Vermittlerin zwischen den Menschen und den politischen Entscheidungsträger*innen: „Armut führt zu mangelnder Teilhabe und geringeren Bildungschancen. Soziale Arbeit muss sich dafür einsetzen, dass die Schere zwischen Arm und Reich nicht noch größer wird.“

Fachvortrag zu Forschungsergebnissen

Den Grußworten folgte ein umfangreicher Beitrag von Niklas Helsper, Fachbereichsleitung des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz. Er hielt einen Fachvortrag zum Thema „Wie kann Ambulante Erziehungshilfe im Sozialraum unter Einhaltung der Kinderrechte gelingen?“

In seinem Vortrag präsentierte er ethische und fachliche Herausforderungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Helsper hob hervor: „Ambulante Erziehungshilfe im Sozialraum erfordert eine respektvolle und empathische Haltung gegenüber den Familien und eine ganzheitliche Unterstützung, um die Kinderrechte zu wahren.“

Herausforderungen der AEH

Franziska Dacher, Einrichtungsleitung von easyContact family AEH, schilderte abschließend die Herausforderungen, mit denen die Ambulante Erziehungshilfe konfrontiert ist. Sie erwähnte die Auswirkungen von Krisen wie Wohnungsnot, Flucht und gesteigerten Betreuungsbedarf.

Dacher wies auch auf den Ressourcenmangel, insbesondere beim Personal, hin sowie die daraus resultierenden langen Wartezeiten für Sozialleistungen. Durch die Arbeit von easyContact family AEH und den Kooperationspartnern kann jedoch positive Veränderung erreicht und vielen Familien geholfen werden.

Bei Snacks und aufgrund der heißen Temperaturen reichlich Wasser und Schorle unterhielten sich die Gäste anschließend noch angeregt und besichtigten die aufgebaute Ausstellung zum Thema „Kinderrechte“.

Condrobs bedankt sich herzlich für die wertschätzenden Grußworte, bei den Kooperations- und Netzwerkpartner*innen sowie beim Stadtjugendamt München.

„Den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen fördern!“ Frederik Kronthalers Jubiläums-Grußwort

******

Titelfoto: Ausstellung zu Kinderrechten
Foto 1: Susanne Zeichner
Foto 2: Veronika Sailer
Foto 3: Videoinstallation zu Kinderrechten
Foto 4: verstehen.helfen.begleiten.
Foto 5: Franziska Dacher
Foto 6: Frederik Kronthaler
Foto 7: Ausstellung zu Kinderrechten
Foto 8: Niklas Helsper

Das könnte Sie auch interessieren

Fachstelle für Glücksspielsucht besucht Spielhallen

Fachstelle für Glücksspielsucht besucht Spielhallen

Im Rahmen der Fachstellenarbeit hat die Condrobs Fachstelle für Glücksspielsucht kürzlich Spielhallen in der näheren Umgebung besucht, um auf die Risiken des Glücksspiels aufmerksam zu machen und Betroffene sowie deren Angehörige über Unterstützungsangebote zu informieren.

mehr lesen