Glücksspielsucht: Mehr Online-Präsenz mit digitaler Streetwork

30. April 2024

Da die Glücksspielindustrie ihre Angebote im Netz immer mehr ausweitet, will auch die Landesstelle für Glücksspielsucht (LSG) gemeinsam mit ihren Fachstellen mit dem 2023 gestarteten Streetwork-Projekt die Online-Präsenz erhöhen.

Digital Streetwork bedeutet aufsuchende soziale Arbeit im digitalen Raum. Es sollen glücksspielaffine Menschen angesprochen werden, die anhand bisheriger Hilfsangebote nicht oder nur unzureichend erreicht werden. Wir klären im Netz über Risiken, Gefahren von Glücksspielen und über Spiel- und Werbemechanismen der Glücksspielindustrie auf. Auf Wunsch wird niedrigschwellige Unterstützung angeboten oder auch ins reguläre Hilfesystem weitervermittelt. Somit soll zum einen der Entstehung eines problematischen Glücksspielverhaltens frühzeitig entgegengewirkt werden, zum anderen sollen Personen, die bereits unter einer glücksspielbezogenen Störung leiden, Anstöße für einen Ausstieg erhalten.

Dafür sind die Streeworker*innen der Fachstellen der LSG und somit auch die Suchtberatungsstelle Pasing in verschiedenen sozialen Medien unterwegs:

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Discord (vor allem auf dem Server „Glücklich süchtig“)
  • Jodel
  • Gamblejoe
  • Gamble Guru
  • Gutefrage.net und Finanzfrage.net

Auf Wunsch bieten die Streetworker*innen auf den verschiedenen Plattformen persönliche Beratung und Hilfe an. Natürlich kostenlos und anonym. Schaut vorbei!

Das könnte Sie auch interessieren

Fachstelle für Glücksspielsucht besucht Spielhallen

Fachstelle für Glücksspielsucht besucht Spielhallen

Im Rahmen der Fachstellenarbeit hat die Condrobs Fachstelle für Glücksspielsucht kürzlich Spielhallen in der näheren Umgebung besucht, um auf die Risiken des Glücksspiels aufmerksam zu machen und Betroffene sowie deren Angehörige über Unterstützungsangebote zu informieren.

mehr lesen