50 Geschichten: Der Rap-Workshop

30. Mai 2022

Die Geschichte dieses Beitrags ereignete sich zwischen 2017 und 2019 und stammt von Sozialpädagoge Michael Sack, Einrichtungsleitung easyContact family AEH in Bayreuth.

* * * * * * * * * * * * *

Salim [Anm. d. Red.: Name geändert] aus dem Iran kam mit 15 Jahren als unbegleiteter junger Flüchtling zu uns. Zu Beginn konnten wir uns nur mit Handzeichen verständigen. In Dolmetscher-Gesprächen fanden wir heraus, dass er seine im Iran verbliebene Mutter sehr vermisste und sich große Sorgen um ihre Gesundheit machte. Salim tat sich sehr schwer, diese Gedanken mit sich herumzutragen und war häufig geistesabwesend und traurig.

Es stellte sich heraus, dass Salim und seine Freunde sehr gerne Musik hörten und sich auch viel darüber austauschten. Wir machten Salim das Angebot, an unseren Rap-Workshops teilzunehmen, was er nach etwas Zögern auch tat. Er schrieb über Wochen hinweg im Geheimen an einem Rap-Song, in dem er all seine Gefühle für seine Mutter und seine Familie darstellte und reflektierte. Diesen schickte er schließlich als Brief an sie.

Es war ein riesiger Schritt für Salim, dem Team und seinen Freunden den fertigen Song zu zeigen. Als wir das Lied zum ersten Mal gemeinsam hörten, saß er zitternd und voller Aufregung neben uns in der gemeinsamen Küche. Alle waren begeistert und Salim bekam für seinen mutigen Auftritt tobenden Beifall.

Dies tat Salim so gut, dass er sich danach traute, seinen Song mehrfach live zu performen. Auf der 5-Jahres-Feier von Condrobs Bayreuth / Pegnitz, der offiziellen Eröffnungsfeier der Interkulturellen Wochen in Bayreuth und auf weiteren Veranstaltungen mit zum Teil größerem Publikum führte er seinen Song voller Stolz auf.

Salim schrieb weiterhin an Liedtexten, zuletzt auch immer wieder in deutscher Sprache. Inzwischen ist Salim ein sehr selbstbewusster junger Mann, der eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert hat und der selbstsicher in die Zukunft blickt. Über seine Vergangenheit kann er offen sprechen und diese akzeptieren.

Die Erfahrungen, die Salim in unserem Projekt sammeln konnte, trugen sicherlich dazu bei, dass er heute mehr Sicherheit im Umgang mit der Welt besitzt und sein Selbstvertrauen in einem guten Maße wachsen konnte. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir ein Teil dieses tollen Werdegangs sein durften!

50 Jahre – 50 Wochen – 50 Geschichten Das Jahr 2022 steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums von Condrobs. Seit seinen Anfängen am 13. Dezember 1971 hat der Verein zahllosen Menschen geholfen, sie begleitet, unterstützt und ihnen mit individuell abgestimmten Angeboten eine Brücke ins Leben gebaut. Es gibt unzählige Geschichten, die dabei entstanden sind. Passend zum Jubiläum haben wir 50 Geschichten aus unseren Archiven zusammengetragen und von unseren Mitarbeiter*innen erhalten. 50 Wochen lang präsentieren wir eine davon. Kleine wie große, ernste wie witzige, persönliche wie öffentliche Storys. Denn das ist Condrobs: Sozial. Vielfältig. Bunt.

Condrobs unterstützen

Ihre Spende hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen und baut ihnen eine Brücke in ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.

Jetzt spenden

Auf dem Laufenden bleiben

Ob lebensnahe Reportagen oder interessante Neuigkeiten aus Fach und Politik: Menschen zu helfen heißt, täglich Teil spannender Geschichten zu sein.

Gerne möchten wir diese Geschichten mit Ihnen teilen!

Zur Newsletter-Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

fdr+ und Condrobs: Cannabis-Regulierung überfällig

fdr+ und Condrobs: Cannabis-Regulierung überfällig

Der Fachverband für Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+), dem auch Condrobs angehört, hat in einer aktuellen Pressemeldung einen Appell an die Bundesrats-Mitglieder bzgl. der Abstimmung zur geplanten Cannabis-Regulierung gerichtet, sich nicht dagegen auszusprechen.

mehr lesen
Impressionen vom 8. Condrobs Frauen*salon

Impressionen vom 8. Condrobs Frauen*salon

Am 14. März 2024 lud Condrobs zum 8. Frauen*salon ins Theater Drehleier in München ein. Etwa 140 Frauen* nahmen teil, um gemeinsam die Frage, was Frauen* dem Antifeminismus und der Stigmatisierung von Minderheiten durch rechte Kräfte entgegensetzen können, zu diskutieren.

mehr lesen