50 Geschichten: Suchtarbeit im Strafvollzug

16. Mai 2022

Dieser Beitrag erschien erstmals in der zweiten Ausgabe der ConNews 2011 und stammt von Walter Landmann, ehemaliger Mitarbeiter als Suchtberater im Strafvollzug. Der letzte Abschnitt des Textes gibt dann nochmal ein Update zum aktuellen Ist-Stand.

* * * * * * * * * * * * *

Walter Landmann war fast 33 Jahre als Suchtberater im Strafvollzug tätig. Für ConNews berichtet der ehemalige Condrobs-Mitarbeiter aus der Vogelperspektive.

Die Beratung und Betreuung von drogenabhängigen Männern und Frauen in Gefängnissen ist Condrobs schon immer ein Anliegen gewesen. Innerhalb des Strafvollzugssystems waren die sogenannten „Giftler“ Mitte der 1970er-Jahre noch schlecht einzuordnen. Damals war unsere Aufgabe, Justiz und Kostenträgern fundierte Fachinformationen zu vermitteln. In den 1980er-Jahren wurde das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) novelliert. Die Vorgaben der Kostenträger wurden verbindlicher, die Therapievermittlung verlässlicher. Das therapeutische Angebot gewann an Profil. In den 1990er-Jahren stieg der Anteil der Inhaftierten mit Suchtproblemen stetig an. Die Klientel veränderte sich und die Beratung konnte so nur noch rudimentär erfüllt werden.

Von Haft in Therapie

Dieser Entwicklung trug das Modellprojekt „Externe Suchtberatung“ 1997 Rechnung. In den Justizvollzugsanstalten wurde der Umfang erheblich erweitert. Infrastruktur wurde geschaffen. Unsere Arbeit als Suchtberater*innen fand positives Echo. Wir arbeiteten konstruktiv mit den Fachdiensten der JVA zusammen. Dadurch konnten wir uns individuell auf die Bedürfnisse der Klientel einstellen und geeignete Therapieangebote vorbereiten. Das Fazit: Eine wachsende Zahl von Klient*innen wechselte direkt nach der Haft in eine stationäre Therapie. Die Vollzugspläne der Gefangenen wiesen zu Beginn der Strafe auf die Notwendigkeit therapeutischer Maßnahmen hin. Verschiedene Angebote motivierten die Inhaftierten, am eigenen „Lebensplan“ konstruktiv zu arbeiten und sich auch auf das sich allmählich etablierende Modell der ambulanten Therapie vorzubereiten.

Chance auf Integration

Seit einigen Jahren sind wir nun mit einer rückwärtsgewandten Entwicklung konfrontiert. Wichtige Errungenschaften wie „Therapie statt Strafe“ wurden infrage gestellt. Staatsanwaltschaften prüfen Anträge von drogenabhängigen Inhaftierten auf eine Rückstellung der Strafe nach § 35 BtMG zugunsten einer Therapie nach strengen Kriterien – und lehnen in vielen Fällen ab. Auch die Kostenträger bewilligen Therapiemaßnahmen immer seltener. Die Verweildauer der Klientel in der JVA verlängert sich, den Integrationsbemühungen ist dies alles andere als zuträglich. Nun steht die Suchtberatung im Strafvollzug vor einer Herausforderung. Auftrag und Positionierung müssen mit den leitenden Personen im Strafvollzug neu abgesteckt werden. Um der Klientel weiterhin eine Chance auf echte Integration zu geben, ist ein konstruktives und tragfähiges Übereinkommen unumgänglich.

Update zum 25-jährigen Jubiläum

2022 begeht die Externe Suchtberatung ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie hat sich weiter etabliert und ihre Angebote zielgruppenspezifisch ausgebaut, exemplarisch dafür steht unser differenziertes Gruppenangebot. Der Justizvollzug hat sich dem komplexen Thema „Sucht“ stärker geöffnet. Eine bedarfsgerechte Substitutionstherapie für opioidabhängige Klient*innen ist inzwischen fester Bestandteil der Krankenbehandlung in den Justizvollzugsanstalten, die psychosoziale Begleitung durch die Externe Suchtberatung fest verankert.

Für diese Zielgruppe wurden 2019/20 im Rahmen des Bayerischen Modellprojekts Naloxon-Schulungen durchgeführt, den Teilnehmer*innen mit Haftentlassung ein Naloxon Nasenspray ausgehändigt. Das neue Angebot kann weitergeführt werden, ein wichtiger, möglicherweise lebensrettender Beitrag mit Blick auf das erhöhte Risiko für Überdosierungen nach Haftende. Therapievorbereitung und -vermittlung ist nach wie vor ein Schwerpunkt der Externen Suchtberatung, die Vermittlungsarbeit im Übergang allerdings wesentlich breiter angelegt. Sie bezieht sich auf alle Hilfemaßnahmen, die unsere Klient*innen dabei unterstützt, möglichst stabil zu bleiben und ein eigenverantwortliches, souveränes Leben zu führen.

Herausforderungen werden bleiben, das liegt in der Natur der Sache, wenn Akteure aus unterschiedlichen Systemen aufeinandertreffen. So hat die aktuelle Corona-Pandemie viele Einschränkungen im Justizvollzug auch für unsere Hilfsangebote gebracht. Jetzt gilt es, das Erreichte zu sichern!

50 Jahre – 50 Wochen – 50 Geschichten Das Jahr 2022 steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums von Condrobs. Seit seinen Anfängen am 13. Dezember 1971 hat der Verein zahllosen Menschen geholfen, sie begleitet, unterstützt und ihnen mit individuell abgestimmten Angeboten eine Brücke ins Leben gebaut. Es gibt unzählige Geschichten, die dabei entstanden sind. Passend zum Jubiläum haben wir 50 Geschichten aus unseren Archiven zusammengetragen und von unseren Mitarbeiter*innen erhalten. 50 Wochen lang präsentieren wir eine davon. Kleine wie große, ernste wie witzige, persönliche wie öffentliche Storys. Denn das ist Condrobs: Sozial. Vielfältig. Bunt.

Condrobs unterstützen

Ihre Spende hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen und baut ihnen eine Brücke in ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.

Jetzt spenden

Auf dem Laufenden bleiben

Ob lebensnahe Reportagen oder interessante Neuigkeiten aus Fach und Politik: Menschen zu helfen heißt, täglich Teil spannender Geschichten zu sein.

Gerne möchten wir diese Geschichten mit Ihnen teilen!

Zur Newsletter-Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

fdr+ und Condrobs: Cannabis-Regulierung überfällig

fdr+ und Condrobs: Cannabis-Regulierung überfällig

Der Fachverband für Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+), dem auch Condrobs angehört, hat in einer aktuellen Pressemeldung einen Appell an die Bundesrats-Mitglieder bzgl. der Abstimmung zur geplanten Cannabis-Regulierung gerichtet, sich nicht dagegen auszusprechen.

mehr lesen
Impressionen vom 8. Condrobs Frauen*salon

Impressionen vom 8. Condrobs Frauen*salon

Am 14. März 2024 lud Condrobs zum 8. Frauen*salon ins Theater Drehleier in München ein. Etwa 140 Frauen* nahmen teil, um gemeinsam die Frage, was Frauen* dem Antifeminismus und der Stigmatisierung von Minderheiten durch rechte Kräfte entgegensetzen können, zu diskutieren.

mehr lesen