Netzgänger 3.0

PC und Internet – Chancen und Risiken

 

Das Präventionsprojekt Netzgänger 3.0 vermittelt Schüler*innen zwischen zehn und zwölf Jahren einen risikoarmen, reflektierten und funktionalen PC- und Internetgebrauch.

Dafür werden Schüler*innen der 9. Klasse (Realschulen) bzw. der Oberstufe (Gymnasium) von Condrobs zu Peer-Tutor*innen ausgebildet. In Tutorien, die in eigenständiger Organisation an den Schulen stattfinden, vermitteln sie ihr Wissen an die Schüler*innen der 5. oder 6. Klasse. Unter Ablauf wird dieser ausführlich dargestellt. Im Anschluss an das Projekt findet ein Elternabend an der Schule statt, der von Condrobs und den Peers geleitet wird. Jede Schule, die sich zur Teilnahme am Projekt Netzgänger 3.0 entscheidet, verpflichtet sich gleichzeitig einen Elternabend durchzuführen.

Weitere Infos finden Sie auf der Website des Projektes.

Presse: Techniker Krankenkasse – Digi­ta­li­sie­rung: Eltern die Ängste nehmen und ihre Kinder aufklären, ein Interview mit Patrick Hey, Abteilungsleiter für Prävention und ambulante Angebote von Condrobs.

Zum Download der Materialien vom Elternabend kommen Sie hier.

Informationen für interessierte Schulen

In der digitalen Welt von heute ist Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je. Mit dem von der Techniker Krankenkasse Bayern geförderten Peer-Projekt „Netzgänger 3.0“ bietet Condrobs e.V. ein umfassendes Konzept zur Förderung eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien an bayerischen Schulen an.

Unser ganzheitlicher Ansatz

Wir setzen bei Netzgänger 3.0 auf eine ganzheitliche Medienkompetenzförderung. Das bedeutet, wir schulen 9. und 10.-Klässler*innen (Peers) Ihrer Schule in vier verschiedenen Tutorien. Diese führen das Projekt dann in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe durch. Gleichzeitig schulen wir Lehrkräfte an Ihrer Schule, damit das Projekt professionell und nachhaltig umgesetzt werden kann. Und schließlich informieren wir die Eltern Ihrer Schüler*innen in einem Elternabend über das Projekt.

Lehrkräfteschulung:

Es werden 1 – 3 Lehrkräfte und/oder pädagogische Fachkräfte der Schule in einer zweitägigen Fortbildung mittels Multiplikator*innenansatz geschult.

Peerausbildung:

Es werden Schüler*innen der 9. bis 11. Jahrgangsstufe von qualifizierten Fachkräften von Condrobs e.V. in jeweils vier Tutorien ausgebildet. 

Elternabend:

Es wird ein Elternabend für alle erziehungsberechtigten Personen deren Kinder/ Jugendliche am Projekt teilgenommen haben von einer qualifizierten Fachkraft von Condrobs e.V. gemeinsam mit den Peers durchgeführt.

Ihre Vorteile

  • Kostenfreie Teilnahme durch TK-Förderung
  • Modularisierter Konzeptaufbau inklusive aller Materialien
  • Nachhaltiger Kompetenzaufbau
  • Einbindung verschiedener Zielgruppen
  • Praxiserprobtes und evaluiertes Konzept
  • Professionelle Durchführung durch unsere Präventionsfachkräfte

Gerne stellen wir Ihnen unser Projekt in einem persönlichen Gespräch vor und besprechen mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten an Ihrer Schule.

>> Kontaktieren Sie uns <<

Inhalte von Netzgänger 3.0

Thematisch ist das Projekt Netzgänger 3.0 in vier Tutorien (Themenschwerpunkte) aufgeteilt. Diese bauen inhaltlich aufeinander auf. Methodisch setzt Netzgänger 3.0 auf interaktive, lebensweltorientierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der modernen Mediennutzung. Im Vordergrund steht neben der Aufklärung die aktive Lebens- und Medienkompetenzförderung.

  • Cybermobbing: Prävention und Handlungsstrategien (für Betroffene und Beteiligte)
  • Virtuelle Spielwelten: Suchtprävention und gesunde Nutzung
  • Smart im Netz: Risikoarme Internetznutzung für Kinder und Jugendliche
  • Soziale Netzwerke: Kommunikation im Internet

Voraussetzung zur Teilnahme an Netzgänger 3.0

Grundsätzlich können bayernweit alle Realschulen und Gymnasien, sowie Gesamtschulen, Waldorfschulen und Montessori-Schulen am Projekt teilnehmen.

Teilnehmende Schulen müssen das Projekt nach der Peerschulung zeitnah umsetzen.

Das Projekt erfordert räumliche, personelle und zeitliche Ressourcen.

Durchführungsfahrplan

  1. Kontaktformular ausfüllen
  2. Persönliches Gespräch (Wir melden uns bei Ihnen)
  3. Anmeldeformular mit Terminwahl
  4. Vertragsabschluss
  5. Vorbereitung der Peer- und Lehrkräfteschulung (Auswahl der Peers und Fachkräfte) in München
  6. Peer- und Lehrkräfteschulung (zweitägige Lehrkräfte- und eintägige Peerschulung)
  7. Planung und Organisation an der Schule
  8. Umsetzung des Projektes in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe
  9. Elternabend
  10. Evaluation

Kontaktformular

 

 

Ansprechperson(erforderlich)
Ihre Daten werden zur Bearbeitung der Anmeldung verarbeitet und bei uns gespeichert.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Netzgänger 3.0
Inside @ School

Schwanthalerstraße 73 Rgb.
80336 München

Tel: 089 543699-0
Fax: 089 543699-11

E-Mail: netzgaenger(at)condrobs.de

Neuigkeiten aus dieser Einrichtung