Digitalrat München gestartet

21. Februar 2024

Am 17. Januar erfolgte im Alten Rathaus die offizielle Benennung des Digitalrats München. Die vielfältige Gruppe hat das Ziel, ein breites Spektrum der Münchner Stadtgesellschaft abzubilden und somit diverse Perspektiven in den Prozess der Digitalisierung einzubringen.

Erstes Treffen des Digitalrats

Das erste Treffen des Gremiums fand am 20. Februar 2024 statt. Die Expert*innen und Vertreter*innen verschiedener Interessensgruppen versammelten sich, um über die Bedürfnisse der Münchner Bürger*innen und die Herausforderungen der digitalen Transformation zu diskutieren.

Aufgaben des Digitalrats: Förderung der Digitalisierung für alle

Der Digitalrat hat die Aufgabe, die Stadt München bei der Nutzbarmachung der Digitalisierung für alle Bürger*innen zu unterstützen und dabei zu helfen, angemessen auf Herausforderungen zu reagieren. Als wichtiger Partner der Stadtverwaltung berücksichtigt der Digitalrat die Bedürfnisse und Anliegen der Bürger*innen, einschließlich der Belange sozial benachteiligter Menschen, um digitale Zugänge zur Gesellschaft zu fördern. Für den Bereich „Wohlfahrt und Soziales“ sind Karin Majewski, Geschäftsführung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Bezirksverband Oberbayern, und Condrobs-Vorständin Katrin Bahr zuständig.

Die weiteren Mitglieder des Digitalrats sind:

– Forschung und Lehre: Professorin Dr. Gudrun Socher und Professor Dr. Jürgen Pfeffer
– Kultur: Regina Bäck und Ronit Wolf
– Wirtschaft und Handel: Vinzent Ellissen und Fabricio Orellana
– Bürgerschaftliches Engagement: Dr. Robert Helling und Annika Wickert
– E- und Open Government: Professor Dr. Robert Müller-Török
– LGBTIQ+: Luna Fuchsloch
– Kinder und Jugendliche: Benedikt Kammergruber
– Inklusion: Bernhard Claus
– Migration: Wisam Al-Shemali
– Senior*innen: Günter Wolf

 

Copyright Fotos: Landeshauptstadt München

Das könnte Sie auch interessieren

Drogentodesfälle weiter alarmierend hoch

Drogentodesfälle weiter alarmierend hoch

Die heute veröffentlichten Zahlen zu drogenbedingten Todesfällen in Deutschland sind ein erneuter Weckruf: Auch im Jahr 2024 bleibt die Zahl der Menschen, die an den Folgen des Konsums illegaler Substanzen sterben, auf einem erschreckend hohen Niveau.

mehr lesen
Die erste ConNews 2025 ist da!

Die erste ConNews 2025 ist da!

In der ersten ConNews 2025 geht es diesmal u.a. über die aktuellen Herausforderungen der Suchthilfe, wie Sicherheit und Vertrauen die Basis für gelingende Integration bilden und wie Hilfsangebote die Bildungschancen Jugendlicher verbessern.

mehr lesen